zur Startseite gehen
Das Wetter in Köpenick

"Statistiken über Treptow-Köpenick"

Einwohner
(inkl. Ausländer)*²

Der Grad der potenziellen Lebenszufriedenheit ist berlinweit in Treptow-Köpenick am höchsten*³.

Die Treptow-Köpenicker sind im Schnitt 44,6 Jahre alt.*²

Alter < 6 6 - 15 15 - 18 18 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 45 - 60 60 - 65 > 65
% 6,2 7,3 2,1 1,5 4,6 6,5 8,7 7,9 6,3 21,2 5,5 22


Die Mehrheit der Treptow-Köpenicker sind ledig (48,1 %). Verheiratet sind 35,7 %, verwitwet 6,5 %, geschieden 9,3 %, Lebenspartnerschaft 0,27 %.

Der Anteil der 1-Personen-Haushalte beträgt 44,2 % (Berlin: 49,1 %).

Der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund beträgt nur 6,3 % und der Ausländeranteil beträgt nur 9,7 %. Das sind die niedrigsten Werte in Berlin. Auch beim Anteil junger Wähler zwischen 18 und 25 haben wir prozentual gesehen die Wenigsten.


Der summierte Anteil von evangelischer & katholischer Religionsgemeinschaftszugehörigkeit beträgt nur 14,1 % (Deutsche: 13 %).

Treptow-Köpenick 271.153
Treptow 135.298
Köpenick 135.855
davon in Köpenick:
Köpenick*⁴ 66.147
Friedrichshagen 19.139
Rahnsdorf 9.495
Müggelheim 6.760
Grünau 6.634
Schmöckwitz 4.394
Oberschöneweide 23.286
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (http://www.statistik-berlin-brandenburg.de)
*² Stand: 30. Juni 2019
* / *³ Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2 - 2016 (Seiten 28-35)
*⁴ inklusive: Köpenick-Nord, Dammvorstadt, Spindlersfeld, Köllnische Vorstadt, Kämmereiheide etc.

 

Bevölkerungsentwicklung

SymbolfotoGrundlage der nachfolgend aufgeführten Daten sind die melderechtlich registrierten Einwohner und nicht die fortgeschriebene Einwohnerzahl auf Basis des Zensus 2011. Die Abweichungen in den Daten für Treptow-Köpenick (-2,1 %) sind, aufgrund des hier geringen Anteils an Ausländern und Studierenden, geringer als für Berlin (-5,2 %).

 

  1813 1854 1871 1875 1900 1903 1905 1920 1925 1933
Köpenick 1.771 3.300 4.538 7.113 20.925 25.000 27.721 56.910 65.754 88.517

 

  1936 1939 1946 1947 1948 1949 1950
Köpenick 94.100 120.446 113.300 115.000 116.800 117.600 119.083
Treptow 126.400 118.156 105.800 109.200 111.100 111.900 112.702
Berlin 4.222.800 4.338.756 3.133.300 3.233.300 3.299.800 3.309.300 3.336.026
westliches Stadtgebiet 2.680.900 2.750.494 1.968.700 2.050.800 2.102.100 2.104.900 2.146.952
östliches Stadtgebiet 1.541.900 1.588.262 1.164.600 1.182.500 1.197.700 1.204.400 1.189.074

 

  1961 1970 1981 1986 1987 1988 1989 1990
Köpenick

119.795

128.781 122.400 117.000 116.218 114.800 111.304 109.370
Treptow 116.383 132.348 120.200 108.500 107.640 105.800 102.704 102.295
Berlin 3.252.691 3.207.786 3.051.000 3.115.400 3.273.630 3.352.800 3.409.700 3.433.695
westliches Stadtgebiet 2.197.408 2.122.345 1.888.700 1.879.200 2.012.709 2.068.300 2.130.500 2.157.969
östliches Stadtgebiet 1.055.283 1.085.441 1.162.300 1.236.200 1.260.921 1.284.500 1.279.212 1.275.726

 

1991 bis 2018

Der Bevölkerungszuwachs in Treptow-Köpenick zwischen 1991 und 2018 beträgt 26,9 % und ist damit, nach Pankow mit 34,9 Prozent, der mit großem Abstand zweithöchste in Berlin (8,8 %). Wobei Köpenick auf 24,7 % kam und Treptow auf 29,3 %.

Wenn Sie die Tabelle anklicken, öffnet sich ein neues Fenster mit einer großen Version dieser Grafik.

Bevölkerungsentwicklung in Berlin und Treptow-Köpenick

 

Flächennutzung

  insgesamt Waldfläche Wasserfläche
Treptow-Köpenick 167,73 km² 67,23 km² 20,47 km²
Treptow 40,65 km² 1,96 km² 0,39 km²
Köpenick 127,76 km² 66,23 km² 21,26 km²
Quellen: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Statistisches Jahrbuch 2019 (Angaben zu Treptow-Köpenick);
Bezirkliche Vermessungsämter, Stand: 31.12.1999 (Einzelangaben zu Treptow und Köpenick)
 

Verteilung der Wahlberechtigten zum Abgeordnetenhaus von Berlin nach Altersgruppen sowie der Anteil mit Migrationshintergrund am 31.12.2015 in Prozent.

Bezirk 18 bis
unter 25
25 bis
unter 35
35 bis
unter 45
45 bis
unter 60
60 bis
unter 70
70 Jahre
und älter
Migrations-
hintergrund
Treptow-Köpenick 5,8 17,3 14,2 27,1 11,9 23,6 3,0
Berlin 7,5 18,3 14,8 26,6 13,2 19,5 10,4

Mitgliedszahlen ausgewählter Parteien (Stand 2014, Angaben der Parteien)

  SPD CDU Die Linke Grüne FDP
Treptow-Köpenick 621 510 1227 127 73
Berlin 17038 12290 7480 5184 2607

Wahlen zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen in Treptow-Köpenick

  Wahl am 12.02.2023
Anzahl Sitze: 55

Wahl am 26.09.2021

Anzahl Sitze: 55

CDU 14 23,4 % 8 13,2 %
SPD 14 22,4 % 16 25,2 %
Die Linke 9 15,4 % 11 17,7 %
AfD 8 14,0 % 7 11,9 %
Grüne 7 12,3 % 8 13,7 %
FDP 2 3,4 % 3 6,1 %
sonstige Tierschutzpartei: 3,5 % (2 Sitze)
Die PARTEI 2,2 %
Tierschutzpartei: 3,7 % (2 Sitze)
Die PARTEI 2,5 %, Freie Wähler 1,8 %

Wahlen zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen in Treptow-Köpenick

  Wahl am 18.09.16
Anzahl Sitze: 55
Wahl am 18.09.11
Anzahl Sitze: 55
Wahl am 17.09.06
Anzahl Sitze: 55
Wahl am 21.10.01
Anzahl Sitze: 55
SPD 15 24,9 % 18 29,2 % 19 33,6 % 18 (20) 34,1 %
Die Linke (PDS) 14 22,7 % 15 23,4 % 16 28,0 % 21 (21) 36,2 %
CDU 7 12,5 % 9 15,1 % 7 12,7 % 8 14,1 %
Grüne 5 9,4 % 6 10,7 % 4 7,1 % 2 (2) 3,8 %
NPD - 1,2 % 2 4,4 % 3 5,3 % - 2,3 %
FDP 2 3,6 % - 1,2 % 2 4,8 % 2 4,6 %
AfD 12 20,1 % - - - - - -
sonstige Die Partei: 2,7 %;
Piraten: 2,1 %
Stand: 01/2012
Piraten: 9,0 %
Sitze 5 (besetzt 4)
Stand: 02.08.2007
SAG: 3,6 % Sitze 3 (2);
Graue: 4,2 %, Sitze 1 (2)
Statt-Partei: 4,9 %, Sitze 2
Die Angaben in Klammern () sind die Ergebnisse der Wahl. Durch Parteiwechsel und -austritte kam es zu Veränderungen.

Wahlergebnisse zur Bezirksverordnetenversammlung in Treptow-Köpenick von 1999 bis 2023Wahlen zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen
am 10. Oktober 1999

BVV-Sitze im
gemeinsamen Bezirk 

Sitze: 69

SPD 20
CDU 20
PDS 27
GRÜNE 2

BVV-Sitze im
Bezirk Köpenick 

Sitze: 35

SPD  11
CDU 10
PDS 13
GRÜNE 1

BVV-Sitze im
Bezirk Treptow 

Sitze: 34

SPD   9
CDU 10
PDS 14
GRÜNE 1

Wahlen zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen in Treptow-Köpenick

  Wahl am 10.10.1999

Köpenick
1999

Treptow
1999

Köpenick
22.10.95

Treptow
1995

Köpenick
24.05.92
Treptow
1992
Köpenick
06.05.90
Treptow
1990
SPD 27,6 % 30,3 % 24,7 % 32,2 % 28,3 % 38,0 % 35,4 % 39,3 % 37,4 %
Die Linke (PDS) 34,9 % 33,5 % 36,3 % 29,9 % 33,7 % 23,2 % 27,2 % 22,6 % 26,6 %
CDU 26,7 % 26,0 % 27,4 % 22,8 % 21,9 % 15,2 % 14,7 % 18,1 % 17,1%
Grüne 3,7 % 3,3 % 4,1 % 8,5 % 8,9 % 12,4 % 11,5 % 4,2 % 10,6 %
NPD 1,3 % 1,1 % 1,4 % k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
FDP 0,9 % 0,9 % 1,0 % 1,1 % 0,9 % k.A. k.A. 1,3 % 1,1 %
Graue 0,5 % 0,9 % k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
k.A. (keine Angaben) Köpenick und Treptow wurden am 01.01.2001 fusioniert.
Davor waren es eigenständige Stadtbezirke.
Republikaner: 5,1 %   Neues Forum: 6,6 %; Grüne Liste: 4,2 %; BFD: 1,3 % Bund Freier Demokraten (BFD) 1,5 %
DDR - 1. freie Stadtbezirksversammlung